In Indien beginnt der Tag bereits traumhaft. Nicht nur, dass es an jeder Ecke Essensstände mit vegetarischem Essen gibt, dazu kommt, dass das Essen soooo lecker herzhaft ist. Hier ein paar unserer Favoriten zum Nachkochen!
Ein typisches südindisches Frühstück besteht beispielsweise aus Idlis, kleinen Reismehlfladen oder Dosas, crêpes-ähnlichen dünnen Pfannkuchen, ebenfalls aus Reismehl. Beide werden mit Kokosnusschutney und Sambal, einer Linsen-Gemüse-Sauce gereicht.
Kokosnusschutney
- 1/2 Kokosnuss, in Stücke geschnitten
- roasted gram
- rote oder grüne Chili
- Ingwer
- Knoblauch
- Salz
- Zucker
Zutaten im Mixer zu einer cremigen Sauce vermischen. In einer Pfanne Öl und schwarze Senfkörner anbraten, Masse aus dem Mixer hinzufügen und mit Wasser verdünnen.
Mittags und auch abends gibt es in den meisten Restaurants in Indien sogenannte Thalis, Lunchsets bestehend aus einer Reihe von Currys und natürlich Dhal, einer Linsensuppe, die in Nepal zu jeder Mahlzeit, 3x am Tag gereicht wird. Dazu kommen Reis und Chapati; gegessen wird mit den Händen - wie alles andere in Indien und Nepal auch mit den Händen in den Mund befördert wird. Und das Beste ist: Es gibt free refill aus großen silbernen Behältern ;-)
Dhal
- Zwiebeln, gehackt
- Knoblauch, gehackt
- rote oder/ und gelbe Linsen (Dhal)
- Tomaten, gewürfelt
Masala zum Würzen:
- Ingwer
- Koriander
- Kurkuma
- Kreuzkümmel
- Chili
Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf in Öl anbraten. Mit Wasser auffüllen und Tomaten und Linsen hinzugeben. Kochen bis die Linsen weich sind. Mit Masala, einer Gewürzmischung, je nach Geschmack verfeinern.
Chappati
- Mehl
- Wasser
- Salz
Alle Zutaten mischen und zu einem festen Teig verkneten. Kleine Bällchen formen und auf einer mehligen Unterlage ausrollen. In einer Pfanne ohne Öl von beiden Seiten anbacken. Ggf mit etwas Butter bestreichen.
Poha
- 2 Zwiebeln, fein gehackt
- 2-3 Kartoffeln, gewürfelt
- 1 TL Kurkuma, Pulver
- 1 TL schwarzer Senfkörner
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz
- Poha (geschlagener/flacher Reis)
Zwiebeln und Kartoffeln in Öl anbraten. Senfkörner, Kurkuma und Kreuzkümmel hinzufügen und anbraten bis die Kartoffeln bissfest sind. Poha untermischen und abkühlen lassen.
Als Beilage:
- Korinder, fein geschnitten
- Gurke, gewürfelt
- Tomaten, gewürfelt
- Zwiebeln, fein gehackt
- Joghurt, stichfest
Poha, ein indisches Frühstück oder auch nur ein Snack, kann mit Rohkost gereicht werden. Bei unserer Couchsurferin in Madurai gab es dazu noch eine Portion Joghurt bzw. Raita- sehr lecker!
Alternativ kann Poha auch mit frischen Kokosnussraspeln, gerösteten Erdnüssen oder Granatapfelstücken bestreut oder mit Zitrone beträufelt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen indischen Gerichten empfanden wir dieses Gericht als sehr farbenfroh und als einen Genuss für die Augen - was man von den braunen Linsengerichten nicht immer behaupten kann.
Raita
- Joghurt
- Gurke, grob geraspelt oder gewürfelt
- Karotte, geraspelt
- Tomate, klein gewürfelt
- Paprika, klein gewürfelt
- Zwiebeln, geschnitten
- Salz, Pfeffer, gemahlener Kreuzkümmel und Koriander je nach Belieben
Alle Zutaten mischen und zu Chappati oder Dhal reichen. Raita eignet sich besonders gut zum Neutralisieren des Mundes nach scharfen Gerichten. Und wenn dann immer noch ein Bedarf nach Milchprodukten oder etwas Süßem besteht, gibt es in Indien und Nepal an jeder Ecke und in allen Höhenlagen Gewürz-Milchtee, Masala Chai.
Masala Chai
- Milch
- Wasser
- (Assam) Tee
- Zucker
Masala zum Würzen:
- Zimt
- Nelken
- Ingwer
- Kardamom
Milch, Wasser, Tee und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und mit dem Tee-Masala verfeinern.
Traumhaft war auch das Essen während unseres Treks. Wenn wir am Abend in einer Hütte ankamen gab es fast immer Momos, mondförmige Maultaschen, die entweder mit einer Yak-Fleisch-Füllung oder eben auch mit vegetarischen Gemüse- oder Kartoffelfüllungen gereicht werden. Dazu gab es meist Tomatenchutney. Einige Male durfte ich sogar in der Küche mithelfen und die Momos formen.
Momos
- Kartoffeln, gekocht und zerdrückt
- Karotten/ Chinakohl, gehackt
- Zwiebeln, gehackt
- Frühlingszwiebeln, gehackt
- Kurkuma
- Kreuzkümmel, gemahlen
- Salz
Alle Zutaten zu einer Masse verkneten. Die Füllung in kleine Kreise, bestehend aus dem Teig, der auch für die Chappati verwendet wird, füllen. Die Momos dampfgaren und anschließend ggf. in der Pfanne backen.
Tomatenchutney
- Tomaten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Koriander
- Kreuzkümmel, gemahlen
- Salz
Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne anbraten, restliche Zutaten bzw. Gewürze hinzufügen und anschließend mit einem Mixer mischen und zerkleinern.
Und das witzige ist, in Indien isst man meistens in sogenannten Hotels. Wer also von euch nach Indien kommt, sollte, wenn er hungrig ist, nach einem Hotel Ausschau halten und bloß nicht verwirrt sein, wenn es dort keine Zimmer gibt :-)
Doch nicht nur Indien und Nepal haben leckere vegetarische Gerichte zu bieten, sondern auch in Myanmar sind wir auf das ein oder andere traumhafte vegetarische Gericht gestoßen.
Koriander-Zitronen-Suppe
- Koriander, gehackt
- Karotten, fein gehackt
- Weißkohl, fein gehackt
- grüne Paprika, fein gehackt
- Zitronensaft
Alles mit Wasser mischen und zum Kochen bringen. Schmeckt gut mit Reis.
Burmesischer Kartoffelsalat
- Kartoffeln, in kleine Stückchen geschnitten (fast zerhackt)
- rote Äpfel, in kleine schmale Stücke geschnitten
- rote Zwiebel, gehackt
- Frühlingszwiebeln, in kleine Ringe geschnitten
- Olivenöl
- schwarzer Pfeffer, gemahlen
Burmesischer Karottensalat
- Karotten, geraspelt
- Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
- Erdnüsse, gehackt
- Knoblauch, gehackt und geröstet
- schwarzer Sesam
- Limettensaft
Burmesischer Tomatensalat
- frische Tomaten, in Streifen oder Würfel
- rote Zwiebeln, in Streifen
- Erdnüsse, gehackt
- Sesam
- Limettensaft
Einfach die jeweiligen Zutaten mischen und im Kühlschrank etwas ziehen lassen. Diese Salate eignen sich bestens für die Grillsaison - auch wenn es bis dahin noch ein wenig dauert...